Existieren Mammutbäume im Stadtgebiet und in der Umgebung von Ulm bzw. Neu-Ulm? Diese Frage kann auf jeden Fall mit „ja“ beantwortet werden – es gibt unter diesen „jungen Giganten“ sogar sehr interessante Bäume.

Zwei der drei Mammutbaumarten sind in Ulm bzw. Neu-Ulm und dem nahen Umland zu finden:

  • Sequoiadendron giganteum – auch als Bergmammutbaum oder Wellingtonie bezeichnete Nachkommen der bis zu 3000 Jahre alten, riesigen Mammutbäume in der Sierra Nevada in Nordamerika. Maßgeblich an der systematischen Einführung dieser Baumart in Deutschland war König Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864) – siehe dazu auch Wilhelma-Saat;
  • Metasequoia glyptostroboides (Urweltmammutbäume) – Ableger, der in China im Jahre 1941 wiederentdeckten Baumart (siehe auch Die Chronologie des lebenden Fossils);
  • Sequoia sempervirens – auch als Küstenmammutbaum bezeichnet, an der Pazifikküste Nordamerikas wachsende Baumart, die in Ulm und Umland wohl noch keine Heimat finden konnte (zur Info, zwei dieser Bäume stehen auf der Ostalb).

Zwei Standorte von Bergmammutbäumen nahe Ulm sind besonders erwähnenswert. Beide Anpflanzungen gehören zur „Wilhelma-Saat“. Die insgesamt vier verbliebenen Bäume (drei im Wald in der Nähe von Ermingen) und ein Baum im Staatswald von Beimerstetten wurden ca. 1866 gepflanzt.

Beimerstetten, Bergmammutbaum (Wilhelma-Saat)

Interessante und öffentlich zugängliche Standorte von jüngeren Bergmammut- und Urweltmammutbäumen in Ulm sind im Botanischen Garten und in der Friedrichsau zu finden. Weitere Bäume kann man auf privaten Grundstücken, in Gärten im Stadtgebiet von Ulm bzw. Neu-Ulm und in der nahen Umgebung entdecken. Einige Impressionen zeigt die Fotogalerie.

Drei junge Mammutbäume in Neu-Ulm (Glacis Anlagen)

Zu erwähnen sei, dass in den letzten Jahren Fällungen von mindestens fünf Mammutbäumen im Stadtgebiet von Ulm zu verzeichnen waren. Zwei Bergmammutbäume in der Friedrichsau fielen im Jahr 2018 (wohl) der extremen Trockenheit zum Opfer. Sie zeigten typische Verfärbungen und Stressmerkmale, verursacht durch den Pilz Botryosphaeria dothidea. In anderen Fällen wurden vitale und gut gewachsene Urweltmammutbäume auf Grundstücken auf dem Galgenberg und nahe des Illerkanals gefällt.

Ulm, Friedrichsau, Bergmammutbaum

Zum Vergleich, die Gesamtanzahl der bisher erfassten und registrierten Mammutbaum-Standorte in Baden-Württemberg bzw. in Deutschland für jede der drei genannten Mammutbaumarten ist wie folgt (Stand: Dezember 2021):

BergmammutKüstenmammutUrweltmammut
Baden-Württemberg67951751801
Deutschland (gesamt)129545717615
Projekt Mammutbaum Report (12/2021)

Falls Sie weitere Informationen zu Mammutbäumen in und um Ulm bzw. Neu-Ulm herum mit anderen Interessierten teilen möchten oder auch suchen, senden Sie bitte eine Email an info@wilhelma-saat.de.

Interaktive Karte mit erfassten Standorten in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung (Status: April 2022. © OpenStreetMap)