Die Übersichtskarte zeigt alle bisher erfassten Standorte von Mammutbäumen der Wilhelma-Saat in Württemberg.
Standorte der Wilhelma-Saat, April 2022 (© OpenStreetMap)
Details zu den Standorten finden Sie unter Index aller Standorte.
Historische Mammutbäume in Württemberg
Die Übersichtskarte zeigt alle bisher erfassten Standorte von Mammutbäumen der Wilhelma-Saat in Württemberg.
Standorte der Wilhelma-Saat, April 2022 (© OpenStreetMap)
Details zu den Standorten finden Sie unter Index aller Standorte.
Im Januar 2019 erschien die neue, aktualisierte und erweitere Ausgabe des e-Books „Die Giganten des Königs – Historische Mammutbäume in Württemberg„.
Die Kapitel „Entdeckung im 19. Jahrhundert“ sowie „Erste Anpflanzungen in Europa“ wurden stark überarbeitet und dokumentieren neueste Ergebnisse der Recherche. Die Übersicht aller Standorte in Württemberg wurde aktualisiert, neue Funde und Verluste wurden berücksichtigt.
Die Navigation im Buch sowie die Darstellung der Fotos wurden angepasst. Die neue Edition enthält 324 Seiten.
Viele Freude beim Lesen! >>> zum e-Book
Hinweis: Alle Besitzer der deutschen Erstausgabe des e-Books von 2014 können bis Ende Februar die neue Edition 2019 kostenlos erhalten. Bitte eine Email an info@wilhelma-saat.de senden und einen Nachweis bzw. eine Kopie der Rechnung beifügen.
Existieren Mammutbäume im Stadtgebiet und in der Umgebung von Ulm bzw. Neu-Ulm? Diese Frage kann auf jeden Fall mit „ja“ beantwortet werden – es gibt unter diesen „jungen Giganten“ sogar sehr interessante Bäume.
Zwei der drei Mammutbaumarten sind in Ulm bzw. Neu-Ulm und dem nahen Umland zu finden:
Zwei Standorte von Bergmammutbäumen nahe Ulm sind besonders erwähnenswert. Beide Anpflanzungen gehören zur „Wilhelma-Saat“. Die insgesamt vier verbliebenen Bäume (drei im Wald in der Nähe von Ermingen) und ein Baum im Staatswald von Beimerstetten wurden ca. 1866 gepflanzt.
Interessante und öffentlich zugängliche Standorte von jüngeren Bergmammut- und Urweltmammutbäumen in Ulm sind im Botanischen Garten und in der Friedrichsau zu finden. Weitere Bäume kann man auf privaten Grundstücken, in Gärten im Stadtgebiet von Ulm bzw. Neu-Ulm und in der nahen Umgebung entdecken. Einige Impressionen zeigt die Fotogalerie.
Zu erwähnen sei, dass in den letzten Jahren Fällungen von mindestens fünf Mammutbäumen im Stadtgebiet von Ulm zu verzeichnen waren. Zwei Bergmammutbäume in der Friedrichsau fielen im Jahr 2018 (wohl) der extremen Trockenheit zum Opfer. Sie zeigten typische Verfärbungen und Stressmerkmale, verursacht durch den Pilz Botryosphaeria dothidea. In anderen Fällen wurden vitale und gut gewachsene Urweltmammutbäume auf Grundstücken auf dem Galgenberg und nahe des Illerkanals gefällt.
Zum Vergleich, die Gesamtanzahl der bisher erfassten und registrierten Mammutbaum-Standorte in Baden-Württemberg bzw. in Deutschland für jede der drei genannten Mammutbaumarten ist wie folgt (Stand: Dezember 2021):
Bergmammut | Küstenmammut | Urweltmammut | |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 6795 | 175 | 1801 |
Deutschland (gesamt) | 12954 | 571 | 7615 |
Falls Sie weitere Informationen zu Mammutbäumen in und um Ulm bzw. Neu-Ulm herum mit anderen Interessierten teilen möchten oder auch suchen, senden Sie bitte eine Email an info@wilhelma-saat.de.
Interaktive Karte mit erfassten Standorten in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung (Status: April 2022. © OpenStreetMap)
© 2024 Wilhelma-Saat
Theme von Anders Norén — Hoch ↑